Garz: Flugplatz

Flughafen Heringsdorf

Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
KoordinatenN535243 E0140907 (WGS84) Google Maps
HNN 93 ft
Ehemalige DDRBezirk Rostock
BundeslandMecklenburg-Vorpommern (MV)
RegionInsel Usedom, Ostsee, Oderhaff, Stettiner Haff, Zalew Szczeciński
Location indicatorETHD, EDAH
Karte mit Lage Flugplatz Garz / Heringsdorf
Deutschland im Kalten Krieg Karte
Die Geschichte der Flugplätze im Kalten Krieg: Garz / Heringsdorf

Im Zweiten Weltkrieg

Nutzung

Fliegerhorst der Luftwaffe.

Situation

Der Flugplatz Garz im Zweiten Weltkrieg auf einer US-Karte aus dem Jahr 1943 - Der Flugplatz Garz im Zweiten Weltkrieg auf einer US-Karte aus dem Jahr 1943
Quelle: McMaster University Library Digital Archive, License: Creative Commons Attribution-NonCommercial 2.5 CC BY-NC 2.5 CA

Übersicht

Der Flugplatz Garz auf einer Karte aus dem Jahre 195x
Der Flugplatz Garz auf einer US-amerikanischen Karte aus dem Jahre 195x - Erkennbar ist das alte System der Start- und Landebahnen, die Gebäude des ehemaligen Fliegerhorstes sowie die Anschlussbahn. Im Süden befindet sich das Stettiner Haff.
Quelle: AMS M841 GSGS 4414, Courtesy Harold B. Lee Library, Brigham Young University

Im Kalten Krieg

Nutzung

Flugplatz der NVA LSK/LV. Er hatte die Flugplatz-Nummer 2091. Der Platz wurde für die zeitweilige Stationierung von Geschwadern mit Baumaßnahmen auf den Heimatflugplätzen genutzt. Außerdem flog die DDR-Fluggesellschaft den Platz unter der Bezeichnung "Heringsdorf" an.

1940er Jahre

Chronik

CIA-Bericht vom September 1949
Der Flugplatz Garz (N 54/L 20) liegt zwischen Garz und dem "Haff" und grenzt im Norden an einen Kamm, der den Blick auf das Feld begrenzt. ... konnte nicht in die Nähe des Flugplatzes gehen, da er von Patrouillen der sowjetischen Luftstreitkräfte streng bewacht wurde.
16.08.1949: Gegen 16 Uhr ist eine Formation von vier Jagdflugzeugen bei guter Sicht nach Norden gestartet. Die Flugzeuge landeten wieder nach vierzig Minuten. Bis zum Abend gab es kein Flugbetrieb. Beschreibung der Jagdflugzeuge: Radial-Motor, einziehbares Fahrwerk, elliptische Flügel und abgerundete Flügelspitzen, Leitwerk in der gleichen Form.
18.08.1949: Um 10 Uhr startete ein Doppeldecker U-2 nach Osten. Um 11 Uhr starteten vier Jagdflugzeuge des oben genannten Typs und machten in der Umgebung des Flugplatzes über den Kumulus-Wolken Kunstflug. Ein Doppeldecker landete um 12:10. Um 19 Uhr startete ein Doppeldecker nach Westen. Es gab keinen weiteren Flugbetrieb. Gegen 11 Uhr war für 10 Minuten aus Richtung Usedom (N 54/L 00) schweres Flak-Feuer zu hören.
16. und 18.08.1949 Auf der Straße Ahlbeck - Garz wurden Fahrzeuge beobachtet, die mit sowjetischen Marine-Soldaten besetzt waren.
Anmerkungen
a. ... beobachtete am selben Tag Jagdflugzeuge, die am Flugplatz Garz übten ... die am Flugplatz stationierte Einheit ist unbekannt.
b. Es wurde berichtet, dass die betreffende Jagdfliegereinheit zu den sowjetischen Marinefliegerkräften der Baltischen Flotte gehört.
Quelle: /CIA RDP82-00457R003500540004-4/
CIA-Bericht vom Oktober 1949
Der Flugplatz Garz liegt 2 1/2 km östlich von Zirchow und 2 km südwestlich von Garz. Die nördliche Grenze, 400 Meter vom eigentlichen Platz, ist die abgebaute Eisenbahnlinie Swinemünde-Usedom-Berlin; Wälder markieren ihre südlichen Grenze. Es gibt Wachen an den Hangars und im ganzen Gebiet, und es werden häufige Kontrollen im Bereich Garz-Zirchow durchgeführt.
b. Der gepflegte Grasplatz umfasst eine Nordwest-Südost-Landebahn. 25 m breit und 2 km lang. Am Nordwestrand des Platzes sind betonierte Hangar-Vorfelder.
c. Am Beobachtungstag waren zwei Boston-Douglas-Flugzeuge vor einem geschlossenen Hangar geparkt. Flugplatzarbeiter behaupten, dass der Hangar zwölf selten genutzte Jak-Flugzeuge enthält und dass Übungseinsätze nur einmal alle 4-6 Wochen geflogen werden. Die Einheit wird von Swinemünde versorgt. Während der Nächte vom 12. und 13. August heulten oft Sirenen, aber es gab keine Flugaktivitäten.
d. Der Platz, der für alle Flugzeugtypen geeignet ist, hat eine Peil-(?) Station und Begrenzungslichter. Das Treibstofflager besteht aus mehreren vergrabenen Eisenbahntankwagen. Die Gebäude sind intakt, einige werden überholt.
Anmerkung Der einzige verfügbare Flugplatzführer gibt an, dass die Landebahn in Garz 3.000-4.500 Fuß lang ist.
Quelle: /CIA RDP82-00457R003300440012-1/
CIA-Bericht vom Oktober 1949
1. Der Flugplatz Garz (N 54/L 20), der sich zwischen dem "Haff" und einem Kamm befindet, hat eine parallel zur Küste verlaufende, etwa 2.500 Meter lange Startbahn. So weit wie gesehen werden konnten, waren auf dem Platz drei Hangars und zwei Steingebäude vorhanden.
2. Am 16. August 1949 gab es zwischen 6 und 11 Uhr intensiven Flugbetrieb, meist örtliche Flüge. Neben einem Doppeldecker und einem schnellen Jagdflugzeug waren die meisten beobachteten Flugzeuge zweisitzige Tiefdecker mit abgerundeten Flügelspitzen und Reihenmotor.
3. Während zweistündiger Beobachtung wurden zehn ausfahrende und fünf einfahrende Kraftfahrzeuge ... am Flugplatztor beobachtet ... Der Flugplatz war Einheiten der sowjetischen Luftstreitkräfte und Marine belegt.
Anmerkung Der Flugplatz Garz war vorher nicht als belegt bekannt. Frühere Berichte gaben Anlass zu der Annahme, dass der Platz den sowjetischen Marinefliegern der Ostseeflotte zugewiesen ist. Nach diesem Bericht muss davon ausgegangen werden, dass entweder eine Trainingseinheit für Jagdpiloten oder eine Bodenangriffseinheit am Flugplatz Garz stationiert ist.
Quelle: /CIA RDP82-00457R003400380008-9/

1950er Jahre

Übersicht

Quelle: Landesamt für innere Verwaltung M-V, Amt für Geoinformation, Vermessung und Katasterwesen - www.geoportal-mv.de, Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, www.govdata.de/dl-de/by-2-0
Kaserne Garz
Kaserne
Flugfeld
Flugfeld
Flugplatz Garz: Flugzeugdeckungen
Große und kleine Flugzeugdeckungen im Osten des Platzes
Anschlussgleis Flugplatz Garz
Ehemaliges Anschlussgleis - 1: Ehemalige Anschlussbahn zum Flugplatz, 2: ehemalige Eisenbahnstrecke Ducherow-Karnin-Swinemünde, 3: ausgebaute Deckungen
Kaserne und Hangars Garz, Usedom
Kaserne und Hangars
Hangar
Hangar

1960er Jahre

Übersicht

Flugplatz Garz auf einem Satellitenbild 1969
Der Flugplatz Garz auf einem US-Satellitenbild vom 03.08.1969 - Der Flugplatz liegt unmittelbar am Oderhaff.
Quelle: U.S. Geological Survey
Flughafen Heringsdorf, westlicher Teil
Westlicher Teil
Quelle: U.S. Geological Survey
Östlicher Teil Flugplatz Garz-Heringsdorf
Östlicher Teil - Im Osten schließt sich ein militärisches Übungsgelände an.
Quelle: U.S. Geological Survey

1970er Jahre

Situation

Der Flugplatz Garz auf einer Karte 1972
Der Flugplatz Garz auf einer Karte des US-Verteidigungsministeriums aus dem Jahr 1972
Quelle: ONC E-2 (1972), Perry-Castañeda Library Map Collection, University of Texas at Austin

Übersicht

Flugplatz Garz / Heringsdorf auf einem Satellitenbild 1975
Der Flugplatz Garz auf einem US-Satellitenbild vom 02.07.1975 - Im Vergleich mit dem Bild von 1969 ist der nördliche Rollweg hinzugekommen. Außerdem hat die Landebahn jetzt eine andere Markierung.
Quelle: U.S. Geological Survey

Zeitweise Verlegung des Jagdfliegergeschwaders 8 nach Garz 1975

Wegen Bauarbeiten am Flugplatz Marxwalde war das NVA-Jagdfliegergeschwader 8 zeitweise auf dem Flugplatz Garz stationiert.
Luftbild/Satellitenbild Flugplatz Garz/Heringsdorf DDR 1975
Der Flugplatz am 15. August 1975
Quelle: U.S. Geological Survey
Landebahn-Schwelle 10
Die westliche Schwelle der Landebahn - (1), (2), (3): Möglicherweise Scheinwerfer-Fahrzeuge für den Anflug aus Richtung Westen; (4): Das zivile Vorfeld; (5) Im Norden befindet sich eine Zeltstadt.
Quelle: U.S. Geological Survey
Gebäude am Flugplatz
Gebäudekomplex - (1), (2): Fahrzeuge, (3): Halle, (4): Rollweg, (5): Vorstartlinie
Quelle: U.S. Geological Survey
NVA-Flugplatz Garz: Flugzeughalle mit MiG-21 JG-8
Flugzeughalle - Vor der östlichen Halle stehen 8 MiG-21, die hier auf dem Bild jeweils mit einem roten Punkt hinter dem Heck gekennzeichnet sind
Quelle: U.S. Geological Survey
Vorstartlinie Garz/Heringsdorf DDR, Flugzeuge MiG-21
Vorstartlinie - An der Vorstartlinie stehen insgesamt 37 MiG-21, zwei davon parken im Gras. Davor befinden sich mehrere Zelt-Bereiche.
Quelle: U.S. Geological Survey
Vorstartlinie und Zelte, Jagdfliegergeschwader 8
Vergrößerung - Vorstartlinie und Zelte, westlicher Teil
Quelle: U.S. Geological Survey
Vorstartlinie und Zelte, JG-8
Vergrößerung - Vorstartlinie und Zelte, mittlerer Teil
Quelle: U.S. Geological Survey
Vorstartlinie und Zelte, NVA LSK/LV
Vergrößerung - Vorstartlinie und Zelte, östlicher Teil
Quelle: U.S. Geological Survey
Östliche Schwelle Startbahn Flugplatz Garz Heringsdorf, DDR
Östliche Schwelle
Quelle: U.S. Geological Survey
Einrichtungen im Norden
Einrichtungen im Norden
Quelle: U.S. Geological Survey
Südlicher Teil, Flugzeug-Hangar
Südlicher Teil - Im südlichen Teil befindet sich ein weiterer Hangar
Quelle: U.S. Geological Survey

Luftraum

Luftstraße W-6 Friedland - Heringsdorf, Stand Mitte der 1970er Jahre
Die Mittellinie der Luftstraße W-6 führte über die Funknavigationsanlagen NDB Friedland (N534611 E0133456) und NDB Heringsdorf (N535234 E0141103).
Luftstraßenbreite: 7 km.
Höhenbereich:
- Beim Einflug in die Luftstraße A4: obere Grenze 3050 m STD, untere Grenze 1850 m STD
- Beim Einflug in die Flughafenkontrollzone: obere Grenze 1500 m, untere Grenze 600 m AGL.
Zivile Kontrollzone des Flugplatzes Heringsdorf Stand Mitte der 1970er Jahre
Seitliche Begrenzung: Ahlbeck - Lubin - Rieth - Usedom - Ahlbeck. Es gab verschiedene Höhenbereiche: 0 m bis 1500 m AAL, 0 m bis 1200 m AAL und 0 m bis 800 m AAL.
Die Kontrollzone hatte nur während des Saisonbetriebs oder bei bestätigten Sonderflügen Gültigkeit. Der Flughafen hatte keinen Nahbereich.

1980er und frühe 1990er Jahre

Übersicht

Der Flugplatz Garz auf einer Karte im
Der Flugplatz Garz auf einer Karte im "Verzeichnis 012" der ehemaligen NVA aus der Wendezeit (ehemals "Geheime Verschlußsache") - Handgezeichnete Karten waren im Ostblock durchaus üblich. Zu erkennen ist die Lage mit den Ortschaften Zirchow, Garz und Kamminke. Östlich von Kamminke ist die Grenze zu Polen (hier nicht sichtbar). Der Flugplatz hat eine befestige Start- und Landebahn von 2300 m Länge. Der Rollweg nördlich davon steht mit 2000 m ebenfalls als Piste zur Verfügung. Nordwestlich und südöstlich sind die Nahfunkfeuer als mit Punkten gefüllte Kreise bzw. Ellipsen (Nahmarker) eingezeichnet.
Startbahn und Rollwege
Startbahn und Rollwege zum Start (gestrichelte Linien) und nach der Landung (durchgezogene Linien) - ebenfalls aus dem Verzeichnis 012 - Rollwege wurden im Warschauer Pakt mit Nummern bezeichnet.

Start- und Landebahnen

  • 11/29: 2300 m x 35 m Bitumen
  • 11/29: 2000 m x 50 m Grasbahn nördlich der Bitumenbahn
  • 11/29: 1900 m x 35 m Rollweg 3 (heute Rollweg D) als Notstartbahn

Funkfeuer

  • FFF 29: 679,5 "GZ", 4200 m
  • NFF 29: 330,0 "G", 610 m
  • KRM/GRM 29: Kanal 38
  • FFF 11: 679,5 "ZG", 4160 m
  • NFF 11: 330,0 "G", 1160 m
Die Kennungen der Funkfeuer wurden, wie im Warschauer Pakt üblich, aus dem ersten und letzten Buchstaben des Rufzeichens abgeleitet (GESETZ). Für Garz wurde ein Rufzeichen gewählt, bei dem diese Buchstaben mit dem Ortsnamen (Garz) übereinstimmen. Das war aber nur selten der Fall.

Radar

1989: ASR/PAR

Flugfunk

Das Rufzeichen war GESETZ.

Standardflugstrecken

"Flüge der LSK/LV der NVA und der LSK der GSSD im Rahmen der Gefechtsausbildung sind entsprechend der Grafik der Flugtage / -nächte auf der Grundlage der "Hauptflugregeln zum Fliegen im Luftraum der Deutschen Demokratischen Republik" auf Standardflugstrecken in den dazu festgelegten Flughöhen durchzuführen. ..." (Quelle: "Verzeichnis der Standardflugstrecken der LSK/LV der NVA und der LSK der GSSD")
Stand 1989:
Der Flugplatz Garz hatte die Anmeldungsnummern 640-659.
642 Garz, Leopoldshagen, Neubrandenburg, Alt Schönau, Poggendorf, Garz
Flughöhe: 100 ... 2450 m (unter SWB 5500 m, 6100 m)
Höheneinnahme: Leopoldshagen
Höhenaufgabe: Traverse Wolgast
Abfangabschnitt: Leopoldshagen, Traverse Wolgast
(nach Abstimmung mit VHZ)
644 Garz, Bergen, Dranske, 54°37' n.B., 12°29' ö.L., 54°24' n.B. 12°12' ö.L., Rechtskurve, 54°37' n.B. 12°29' ö.L., Putgarten, 54°03'30'' n.B. 14°10'30'' ö.L., Garz
Flughöhe: 300 ... 10650 m
Höheneinnahme: 54°43' n.B. 12°45' ö.L., 54°37' n.B. 12°29' ö.L.
Höhenaufgabe: Traverse Sassnitz
Abfangabschnitt: 54°37' n.B., 12°29' ö.L., 54°24' n.B. 12°12' ö.L.
646 Garz, Bergen, 54°47' n.B., 13°17' ö.L., 54°40' n.B. 14°30' ö.L., 54°03'30'' n.B. 14°10'30'' ö.L., Garz
Flughöhe: 300 ... 10650 m
Höheneinnahme: Traverse Dranske
Höhenaufgabe: Greifswalder Oie
Abfangabschnitt: Bergen, 54°40' n.B. 14°30' ö.L.
648 Garz, Bergen, Schwaan, 54°53' n.B., 14°00' ö.L., 54°40' n.B. 14°30' ö.L., 54°03'30'' n.B. 14°10'30'' ö.L., Garz
Flughöhe: 10050 m, 10650 m
Höheneinnahme: Traverse Franzburg
Höhenaufgabe: 54°40' n.B. 14°30' ö.L.
Abfangabschnitt: Schwaan, 54°40' n.B. 14°30' ö.L.
649 Garz, Bergen, Schwaan, 54°53' n.B., 14°00' ö.L., 54°40' n.B. 14°30' ö.L., 54°03'30'' n.B. 14°10'30'' ö.L., Garz
Flughöhe: 11000 ... 18000 m
Höheneinnahme: Traverse Franzburg
Höhenaufgabe: 54°53' n.B. 14°00' ö.L.
Abfangabschnitt: Kühlungsborn, 54°53' n.B. 14°00' ö.L.
650 Garz, Bergen, Schwaan, 54°47' n.B., 13°17' ö.L., 54°03'30'' n.B. 14°10'30'' ö.L., Garz
Flughöhe: 100 ... 6100 m
Höheneinnahme: Bergen
Höhenaufgabe: Traverse Greifswalder Oie
Abfangabschnitt: Bergen, Traverse Greifswalder Oie

Einheiten

Feldflugplatzkommando 9 (FFlpK-9) (PF 65277)

Liegenschaften

Objekt-IdObjektFlächeUnterkünfteAdresse
01/913Flugplatz289,2 ha955
01/922Funkfeuer74,2 ha
01/926Funkfeuer2,5 ha
01/932Funkfeuer1,0 ha
01/934Funkfeuer1,0 ha
01/935Funkfeuer1,0 ha

Heute

Nutzung

Zivilflugplatz (EDAH).

Übersicht

Luftbild 2018
Luftbild aus dem Jahr 2018
Quelle: Landesamt für innere Verwaltung M-V, Amt für Geoinformation, Vermessung und Katasterwesen - www.geoportal-mv.de, Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, www.govdata.de/dl-de/by-2-0
Landebahn 10 Heringsdorf
Landebahn 10
Hangars
Hangars
Startbahn 28 und Vorstartlinie
Startbahn 28 und Vorstartlinie

Quellen

Links

Literatur

  • Ries, Karl; Dierich, Wolfgang: "Fliegerhorste und Einsatzhäfen der Luftwaffe" Motorbuch Verlag Stuttgart, 1993 - Alliierte Planskizze
  • Grenzdörfer, Joachim; Seifert, Karl-Dieter: "Geschichte der ostdeutschen Verkehrsflughäfen" Bernard & Graefe Verlag, Bonn, 1997 - 8 Seiten Beschreibung, Pläne, Luftbild 1994
  • Freundt, Lutz (Hrsg.), Büttner, Stefan: "Rote Plätze - Russische Militärflugplätze in Deutschland 1945 - 1994" AeroLit Verlag, 2007 - Kurze Beschreibung, Luftbild 1953
  • Kanetzki, Manfred: "MiGs über Peenemünde" AeroLit - Verlag und Medienvertrieb, Diepholz (2001) - Kurze Beschreibung, einige Bilder

Empfohlen

121 km entfernt
Östlicher Teil
388 km entfernt
Flughafen Erfurt, DDR 1981
Bildquellen sind auf der jeweiligen Zielseite angegeben, klicke auf die Vorschau um sie zu öffnen.
This page in English