Flugplatz
Region:
Bayern, München
Location Indicator:
DBNU (USAF); DENU, EDSN (Luftwaffe)
Nutzer:
US Air Force (USAF), Deutsche Luftwaffe
1950er Jahre

Range-Anflug Landebahn 26 (Juni 1951) - Genutzt wird der Leitstrahl 257° von einem Range-Funkfeuer, das 13,9 km (7,5 Seemeilen) nordöstlich vom Flugplatz Neubiberg entfernt steht. (Quelle: DoD)

Flugplatz (Juni 1951) - Der Leitstrahl mit den Zonen A und N ist hier nochmals dargestellt. Eine Anflugbefeuerung gibt es nur für Anflüge aus dem Osten. Zu diesem Zeitpunkt wird der Platz noch von US-Truppen betrieben. (Quelle: DoD)

NDB-Anflug Landebahn 26 (März 1954) - Die Neubiberg Range ist nicht mehr ausgewiesen, stattdessen gibt es nun ein ungerichtetes Funkfeuer (Radio Beacon, RBN), das 12 km (6,5 Seemeilen) entfernt steht. Die Kennungen der noch vorhandenen München Range und des Funkfeuers München haben sich verändert. Das Gefahrengebiet südöstlich von Neubiberg ist nicht mehr dargestellt. (Quelle: DoD)

Flugplatz (März 1954) (Quelle: DoD)
1960er Jahre
1958 wurde der Platz von der Bundeswehr übernommen. Das wird auch an den Karten sichtbar, denn als Ursprung des Verfahrens ist nun die Luftwaffe angegeben (GAF German Air Force)

NDB-Anflug Landebahn 26 (Oktober 1960) (Quelle: DoD)

ILS-Anflug Landebahn 26 (Mai 1966) - Als Standort des Lufttransportgeschwaders 61 war der Platz mit einem Instrumentenanflugsystem ILS ausgestattet. (Quelle: DoD)
Index zu den Objekten auf den Karten
Flugplätze:
- München Riem, Neubiberg, Oberwiesenfeld, Schleißheim
Luftraum:
- Gefahrengebiet (Danger Area)
Funkfeuer:
- München Radio Range "DHA", "DMR", NDB "DLM", "DMR"
- Neubiberg Radio Range "DAN", NDB "NU", ILS "NU", Outer Marker, Middle Marker
Flugsicherung:
- München Approach Control
- Neubiberg Tower
Quelle für alle Karten, sofern nicht anders gekennzeichnet: US Department of Defense (US DoD)