Einheiten
1980: 435th TAW; 7575th OG: 7th SOS (MC-130E), 7405th SS (C-130E)
1985: 435th TAW; 7575th OG: 7405th OS (C-130E)
1990: 435th TAW: 37th TAS (C-130E), 55th AAS (C-9A); 7575th OG: 7405th OS (C-130E); 39th SOW: 7th SOS (MC-130E)
Bilder
Airbase

Autobahn-Ausfahrt (1988) - Quelle: /National Archives/

Einfahrt (1980) "United States Air Force - Rhein-Main Air Base - Gateway To Europe" - Fotograf: MSGT Don Sutherland, Quelle: /National Archives/

Haupteingang (1985) - Fotograf: TSGT Patrick H. Nugent, Quelle: /National Archives/

Blick über die Einfahrt in Richtung Westen (1985) - Fotograf: MSGT Patrick H. Nugent, Quelle: /National Archives/

Nordöstlicher Teil der Basis (1985) - Fotograf: TSGT Patrick H. Nugent, Quelle: /National Archives/

Luftbild der Consolidated Open Mess (1983) - Fotograf: TSGT Rod Prouty, Quelle: /National Archives/

Blick über die Basis in Richtung Nordosten (1993). - Quelle: /National Archives/

Blick über die ehemalige Air Base von Süden nach Norden (1988) - Fotograf: MSGT Patrick H. Nugent, Quelle: /National Archives/
Flugzeuge

Eine MC-130E Hercules der 7th Special Operations Squadron, ausgerüstet mit dem Fulton surface-to-air recovery system im Bug (STARS) (1983) - Photographer: Varner, Quelle: /National Archives/

Special Air Mission (1983) - Fotograf: MASTER Sergeant Don Sutherland, Quelle: /National Archives/

Eine C-9A Nightingale des 375th Aeromedical Airlift Wing und eine C-160 Transall der Luftwaffe (1986)

Eine C-23A Sherpa bei der Vorbereitung zum Start für einen Orientierungsflug für Personal der Airbase (1986) - Fotograf: SSGT Fernando Serna, Quelle: /National Archives/

C-130E Hercules der 37th Tactical Airlift Squadron (1989) - Fotograf: SSGT F. Lee Corkran, Quelle: /National Archives/

Eine Reihe von C-130E Hercules der 37th Tactical Airlift Squadron startet Richtung Italien. - Die Flugzeuge werden im Rahmen eines Army training and evaluation program (ARTEP) Soldaten per Fallschirm absetzen. Fotograf: SSGT Perry Heimer, Quelle: /National Archives/
Bau von unterirdischen Schutzräumen 1988

Vorgefertigte Teile des Bunkers werden eingesetzt - Fotograf: AMN Kimberly Green, Quelle: /National Archives/

Der Schutzraum wird aus Fertigteilen zusammengesetzt - Fotograf: AMN Kimberly Green, Quelle: /National Archives/

Nahezu fertiggestellter Schutzraum mit einem Bagger Atlas 102 - Fotograf: SGT John E. Lasky, Quelle: /National Archives/

Unterirdischer Bunker im Bau - Fotograf: SGT John E. Lasky, Quelle: /National Archives/

Bunker im Bau - Fotograf: SGT John E. Lasky, Quelle: /National Archives/

Übersicht über die Eingänge zum unterirdischen Schutzbau - Fotograf: SGT John E. Lasky, Quelle: /National Archives/
Sonstige

Enteisung einer C-23A Sherpa (1988) - Fotograf: SGT John E. Lasky, Quelle: /National Archives/

Ein Feuerwehrmann der 435th Combat Support Group zielt mit eriner Wasserkanone auf einem Feuerwehrfahrzeug P-15 - während einer Rettungsübung der 2nd Aeromedical Evacuation Squadron mit der C-9 Nightingale (1984) Fotograf: SSGT Fernando Serna, Quelle: /National Archives/

Mobiler Befehlsstand (1985) - Fotograf: SGT Glenda K. Pellum, Quelle: /National Archives/

Ein Kampfpanzer M-60A1 mit einer experimentellen NATO-Tarnbemalung (1985) - Quelle: /National Archives/
Luftbrückendenkmal

Gerüste um das sich im Bau befindliche Luftbrückendenkmal (01.04.1985) - Quelle: /National Archives/

Ein Flugzeug C-47 Skytrain und das Denkmal für die Berliner Luftbrücke. Das Flugzeug wird restauriert und am Denkmal aufgestellt werden (23.03.1986) - Photographer: MSGT Patrick H. Nugent, Quelle: /National Archives/

Angehörige der 435th Organizational Maintenance Squadron und der 435th Field Maintenance Squadron lackieren die C47 Skytrain. - Photographer: MSGT Patrick H. Nugent, Quelle: /National Archives/

Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der Luftbrücke (23.06.1988) - Photographer: SGT Paul Tubridy, Quelle: /National Archives/