Stationierung des Aufklärungsflugzeugs U-2 im Jahr 1956
Im Jahr 1956 sind für mehrere Monate Flugzeuge des Typs U-2 in Wiesbaden stationiert. Sie gehören der CIA und führen Spionageflüge in großen Höhen über den Ostblockstaaten durch.

Eine U-2 der US Air ForceQuelle: US Air Force, Public Domain
Historie:
● 11.06.1956: Verlegung des Detachments A bzw. "Weather Reconnaissance Squadron (Provisional) WRSP-I" von Lakenheath (Großbritannien) nach Wiesbaden. Es ist mit 4 Flugzeugen U-2 einsatzbereit.
● 20.06.1956 - Mission 2003:
Erster Einsatzflug einer U-2. Die Route führt über Ostdeutschland und Polen.
● 02.07.1956 - Mission 2009:
Aufklärungsflug über der Tschechoslowakei, über Ungarn und Bulgarien
● 02.07.1956 - Mission 2010:
Aufklärungsflug über der DDR, Polen, Ungarn und Rumänien
● 04.07.1956 - Mission 2013:
Erster Flug einer U-2 über der Sowjetunion, Flugzeug ist das Article 347. Route: Wiesbaden - Poznan (Polen) - Weißrussland - Leningrad - Baltische Sowjetrepubliken - Wiesbaden
● 05.07.1956 - Mission 2014:
Flug über der Sowjetunion, ähnliche Route wie am Vortag, jedoch etwas südlicher und weiter nach Osten. Der Weg führte auch über Moskau und es blieb der einzige U-2-Flug über der sowjetischen Hauptstadt.
● 09.07.1956 - Mission 2020:
Wiesbaden - DDR - Polen - Kaliningrad - Litauen - Weißrussland - Polen - DDR - Wiesbaden
● 09.07.1956 - Mission 2021:
Wiesbaden - Tschechoslowakei/Prag - Österreich/Wien - Ungarn - Ukraine/Lviv/Kiev - Weißrussland/Minsk - Polen - Tschechoslowakei - Wiesbaden
● 10.07.1956 - Mission 2023:
Wiesbaden - DDR südlicher Teil - Polen südlicher Teil - Ukraine - Sowjetunion/Moldauische SSR - Krim - Moldauische SSR - Rumänien - Ungarn - Tschechoslowakei - DDR - Wiesbaden
● 29.08.1956 - Mission 1104 und 1105:
Aufklärungsflüge zur Sues-Krise von Wiesbaden in den Mittleren Osten. Die Landung erfolgte in der Türkei in Adana. Am folgenden Tag erneute Aufklärungsflüge mit Rückkehr nach Wiesbaden.
● 17.09.1956: Absturz der U-2 "56-6679" (Art 346)
Ungefähr 8 Minuten nach dem Start in Wiesbaden wurde das Flugzeug von zwei Piloten in einer T-33 und von vier Piloten einer Formation von F-86 der Royal Canadian Air Force in 35.000 Fuß gesehen. Ungefähr 5 Sekunden nach dem Passieren der F-86 und 500 Fuß über ihnen brach die U-2 auseinander und stürzte ab. Der Pilot wurde tödlich verletzt. Die Absturzursache konnte nicht eindeutig bestimmt werden, außer das Abbrechen der rechten Tragfläche. Als mögliche Ursachen für das Versagen des Flügels wurden Metallermüdung nach Belastung oder hohe Tragflächeninnendrücke vorgeschlagen. Die Möglichkeit von Sabotage wurde gründlich untersucht und es wurden ausreichende Anhaltspunkte vorgelegt, um Sabotage als Ursache auszuschließen.
Nach den ersten Flügen wurde erkannt, dass beim Start auf nasser Startbahn Spritzwasser auf die Kameraabdeckungen kommt und die Bildqualität beeinträchtig. In der Folge wurde deshalb vor jedem Start in einem aufwändigen manuellen Prozess die Bahn von Pfützen befreit.
(Quelle: CIA)