Die Schweizer Luftwaffe besaß zahlreiche Militärflugplätze. Bemerkswert waren die Basen im sog. Reduit, die in teils engen Tälern lagen. Auch verfügte man über einige für den Flugbetrieb vorbereitete Teilstücke auf der Autobahn. Auf ihnen wurden wiederholt Übungen durchgeführt. In der nachfolgenden Karte sind sie mit "H/S" (= Highway Strip) gekennzeichnet.
Heute sind die meisten Flugplätze geschlossen oder in eine zivile Nutzung überführt. Der militärische Flugbetrieb konzentriert sich auf die Plätze Alpnach, Dübendorf, Emmen, Locarno, Meiringen, Payerne und Sion. Dazu kommt Bern als Basis für die Flugzeuge und Hubschrauber des Lufttransportdienstes des Bundes. Eine weitere Reduktion der Flugplätze ist in der Diskussion.

Flugplätze in der Schweiz (34)
Weiterführende Informationen
Alpnach: Flugplatz
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Koordinaten | N465637 E0081703 (WGS84) Google Maps |
Location indicator | LSMA |
Nutzung im Kalten Krieg
Einsatzbasis für die Fliegerstaffeln 11 und 19 (F-5)
Nutzung heute
Hubschrauberbasis der Schweizer Luftwaffe
Start- und Landebahnen
- 01/19: 1500 m x 40 m Asphalt
Flugplätze in der Umgebung
Alpnach: Highway Strip
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Flugplätze in der Umgebung
Altenrhein: Flugplatz
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Flugplätze in der Umgebung
Ambri: Flugplatz
Piotta
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Koordinaten | N463046 E0084125 (WGS84) Google Maps |
Location indicator | LSPM |
Nutzung im Kalten Krieg
Einsatzbasis

Satellitenbild vom 13. August 1973 - Noch existiert die Autobahn im Norden des Platzes nicht, die Kaverne kann direkt über eine Brücke über den Fluss Fiume Ticino erreicht werden.
Quelle: U.S. Geological Survey

Vergrößerung - 13 Flugzeuge De Havilland DH.112 Venom vor der Kaverne, die sich unmittelbar nördlich des Flusses befindet.
Quelle: U.S. Geological Survey

Satellitenbild vom 17. September 1982 - Jetzt führt die Autobahn A2 im Norden des Platzes vorbei. Dafür wurde auch das Layout des Platzes angepasst: Die Rollweg führt nun parallel zur Landebahn, ein Rollweg zum Abstellplatz vor der Kaverne im Norden führt unter der Autobahn hindurch, ein weiterer kann bei Bedarf über die Autobahn geführt werden.
Quelle: U.S. Geological Survey
Nutzung heute
Allgemeine Luftfahrt
Start- und Landebahnen
Angaben für die 1990er Jahre:
- 11/29: 1990 m x 40 m Asphalt
Bex: Highway Strip
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Koordinaten | N461743 E0065731 ? (WGS84) Google Maps (ungefähre Position) |
Buochs: Flugplatz
Stans
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Koordinaten | N465828 E0082351 (WGS84) Google Maps |
HNN | 1473 ft |
Location indicator | LSMU |
Nutzung im Kalten Krieg
Einsatzbasis für die Fliegerstaffeln 10 (Mirage IIIRS) und 16 (Mirage IIIS) (1990). Flugzeugwerke Pilatus.
Nutzung heute
Reserveflugplatz der Schweizer Luftwaffe und Verkehrsflugplatz. Flugzeugwerke Pilatus.
Start- und Landebahnen
Angaben für die 1990er Jahre:
- 07L/25R: 2509 m x 40 m Asphalt
- 07R/25L: 1999 m x 40 m Asphalt
Flugplätze in der Umgebung
Dübendorf: Flugplatz
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Koordinaten | N472355 E0083851 (WGS84) Google Maps |
HNN | 1470 ft |
Location indicator | LSMD |
Nutzung im Kalten Krieg
Fliegerstaffel 14 (F-5), VIP-Flight (1990)
Nutzung heute
Militärflugplatz
Start- und Landebahnen
Angaben für die 1990er Jahre:
- 11/29: 2355 m x 40 m Asphalt
Emmen: Flugplatz
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Koordinaten | N470531 E0081817 (WGS84) Google Maps |
HNN | 1400 ft |
Location indicator | LSME |
Nutzung im Kalten Krieg
Schweizer Luftwaffe, Eidgenössisches Flugzeugwerk
Nutzung heute
Schweizer Luftwaffe
Start- und Landebahnen
Angaben für die 1990er Jahre:
- 04/22: 2502 m x 40 m Asphalt
Flugplätze in der Umgebung
Flums: Highway Strip
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Frutigen: Flugplatz
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Koordinaten | N463519 E0073920 (WGS84) Google Maps |
HNN | 2530 ft |
Location indicator | LSFR |
Nutzung im Kalten Krieg
Flugplatz der Schweizer Luftwaffe
Nutzung heute
Geschlossen
Flugplätze in der Umgebung
Interlaken: Flugplatz
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Koordinaten | N464037 E0075247 (WGS84) Google Maps |
HNN | 1893 ft |
Location indicator | LSMI |
Nutzung im Kalten Krieg
Einsatzbasis für die Fliegerstaffel 7 (Hunter); Hunter-Wartung (1990)
Nutzung heute
Geschlossen.
Start- und Landebahnen
Angaben für das Jahr 1990:
- 05/23: 1981 m x 40 m Asphalt
Flugplätze in der Umgebung
Locarno: Flugplatz
Magadino
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Koordinaten | N460955 E0085240 (WGS84) Google Maps |
HNN | 656 ft |
Location indicator | LSZL |
Nutzung im Kalten Krieg
Flugschule (PC-7)
Nutzung heute
Flugschule (PC-7)
Start- und Landebahnen
Angaben für das Jahr 1978:
- 08L/26R: 800 m Asphalt
- 08C/26C: 700 m Gras
- 08R/26L: 700 m Gras
Flugplätze in der Umgebung
Lodrino: Flugplatz
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Koordinaten | N461739 E0085934 (WGS84) Google Maps |
Location indicator | LSXR |
Flugplätze in der Umgebung
Lodrino: Highway Strip
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Flugplätze in der Umgebung
Meiringen: Flugplatz
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Koordinaten | N464432 E0080634 (WGS84) Google Maps |
HNN | 1900 ft |
Location indicator | LSMM |
Nutzung im Kalten Krieg
Fliegerstaffeln 8 und 13 (F-5) (1990)
Flugplätze in der Umgebung
Mollis: Flugplatz
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Koordinaten | N470444 E0090354 (WGS84) Google Maps |
HNN | 1485 ft |
Location indicator | LSMF |
Nutzung im Kalten Krieg
Fliegerstaffel 20 (Hunter)
Nutzung heute
Reserveflugplatz mit ziviler Mitbenutzung.
Start- und Landebahnen
- 02/20: 1985 m x 40 m Asphalt
Münsingen: Highway Strip
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Münster: Flugplatz
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Koordinaten | N462848 E0081548 (WGS84) Google Maps |
HNN | 4360 ft |
Location indicator | LSPU |
Nutzung im Kalten Krieg
Flugplatz der Schweizer Luftwaffe
Nutzung heute
Allgemeine Luftfahrt
Flugplätze in der Umgebung
Oensingen: Highway Strip
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Flugplätze in der Umgebung
Olten: Flugplatz
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Flugplätze in der Umgebung
Payerne: Flugplatz
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Koordinaten | N465038 E0065458 (WGS84) Google Maps |
HNN | 1465 ft |
Location indicator | LSMP |
Start- und Landebahnen
- 05/23: 2858 m x 40 m Asphalt
Flugplätze in der Umgebung
Payerne: Highway Strip
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Allgemein
Vermutlicher Straßenlandeabschnitt auf der Autobahn 1 unmittelbar östlich des Flugplatzes Payerne. Es besteht eine direkte Verbindung zum Flugplatz.
Flugplätze in der Umgebung
Raron: Flugplatz
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Koordinaten | N461816 E0074921 (WGS84) Google Maps |
HNN | 2090 ft |
Location indicator | LSMN, LSTA |
Nutzung im Kalten Krieg
FlgStff 5 (Hunter); FlgStff 9 (Hunter); LFlStff 1 (Alouette) (1990)
Nutzung heute
Allgemeine Luftfahrt
Start- und Landebahnen
Angaben für die 1990er Jahre:
- 10/28: 2300 m x 40 m Asphalt
Flugplätze in der Umgebung
Reichenbach: Flugplatz
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Koordinaten | N463650 E0074040 (WGS84) Google Maps |
HNN | 2372 ft |
Location indicator | LSGR |
Nutzung heute
Allgemeine Luftfahrt
Flugplätze in der Umgebung
Saanen: Flugplatz
Gstaad
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Koordinaten | N462912 E0071456 (WGS84) Google Maps |
HNN | 3307 ft |
Location indicator | LSGK |
Nutzung heute
Allgemeine Luftfahrt
Start- und Landebahnen
Angaben für das Jahr 1979:
Angaben für die 1990er Jahre:
- 08/26: 1400 m x 40 m Asphalt
Flugplätze in der Umgebung
Samedan: Flugplatz
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Koordinaten | N463204 E0095303 (WGS84) Google Maps |
HNN | 5600 ft |
Location indicator | LSZS |
Nutzung heute
Allgemeine Luftfahrt
Start- und Landebahnen
- 03/21: 1800 m x 40 m Asphalt
(1990)
San Vittore: Flugplatz
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Koordinaten | N461402 E0090543 (WGS84) Google Maps |
HNN | 860 ft |
Location indicator | LSXV |
Flugplätze in der Umgebung
Sarnen/Kägiswil: Flugplatz
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Koordinaten | N465428 E0081512 (WGS84) Google Maps |
HNN | 1530 ft |
Location indicator | LSPG |
Nutzung heute
Allgemeine Luftfahrt
Start- und Landebahnen
Angaben für die 1990er Jahre:
Flugplätze in der Umgebung
Sion: Flugplatz
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Koordinaten | N461309 E0071936 (WGS84) Google Maps |
HNN | 1581 ft |
Location indicator | LSGS |
Nutzung heute
Zivilflughafen
Start- und Landebahnen
Angaben für das Jahr 1978:
- 08/26: 1950 m Asphalt
- 08/26: 770 m Gras
Flugplätze in der Umgebung
Sion: Highway Strip
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Flugplätze in der Umgebung
St. Stephan: Flugplatz
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Koordinaten | N462951 E0072444 (WGS84) Google Maps |
HNN | 3304 ft |
Location indicator | LSMH |
Lage Flugplatz
Südöstlich von St. Stephan.
Nutzung im Kalten Krieg
Fliegerstaffel 15 (Hunter); Teile Fliegerstaffel 22 (Hunter); Flugplatzabteilung 7 (1990). Die militärische Nutzung endete 1999.
Start- und Landebahnen
Angaben für die 1990er Jahre:
- 14/32: 1890 m x 40 m Asphalt
Flugplätze in der Umgebung
Turtmann: Flugplatz
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Koordinaten | N461816 E0074250 (WGS84) Google Maps |
HNN | 2060 ft |
Location indicator | LSMJ |
Nutzung im Kalten Krieg
Einsatzbasis für die Fliegerstaffel 1 (F-5) und die Fliegerstaffel 21 (Hunter)
Nutzung heute
Geschlossen
Start- und Landebahnen
Angaben für die 1990er Jahre:
- 08/26: 2000 m x 40 m Asphalt
Flugplätze in der Umgebung
Ulrichen: Flugplatz
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Koordinaten | N463008 E0081801 (WGS84) Google Maps |
HNN | 4422 ft |
Location indicator | LSMC |
Nutzung im Kalten Krieg
Einsatzbasis für die Fliegerstaffel 2 (Hunter) und Teile der Fliegerstaffel 22 (Hunter)
Nutzung heute
Geschlossen
Start- und Landebahnen
Angaben für die 1990er Jahre:
- 05/23: 2100 m x 40 m Asphalt
Flugplätze in der Umgebung
Zweisimmen: Flugplatz
Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
Koordinaten | N463306 E0072252 (WGS84) Google Maps |
HNN | 3060 ft |
Location indicator | LSTZ |
Start- und Landebahnen
Angaben für die 1990er Jahre:
Flugplätze in der Umgebung